Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die Autobiografie

Diese Serie bietet einen tiefen und persönlichen Einblick in das Leben eines Individuums, wobei die entscheidenden Momente und prägenden Erfahrungen untersucht werden, die seine Identität geformt haben. Jeder Teil enthüllt weitere Schichten menschlicher Komplexität und berührt oft Themen wie Wachstum, Verlust und Selbstfindung. Die Leser tauchen in eine authentische Erzählung ein, die mit universellen menschlichen Erfahrungen resoniert. Es ist eine intime Reise, die zur Reflexion über den eigenen Lebensweg einlädt.

Das nackte Brot
Nahý chleba
Le pain nu
Zeit der Fehler

Empfohlene Lesereihenfolge

  • "Mohamed Choukris Leben ist spannender, poetischer, verzweifelter und wilder, als jeder Roman sein könnte. Und er hat es in blendenden Bildern festgehalten, die das Lesen zu einem Erlebnis machen - zu einem Erlebnis, das aufwühlt, das im Schrecken fasziniert." Süddeutsche Zeitung

    Zeit der Fehler
  • Le pain nu

    • 160 Seiten
    • 6 Lesestunden

    Dans le Maroc des années 1940, Mohamed assiste terrorisé au meurtre de son frère par son propre père. Fuyant le "monstre", il erre dans les bas-fonds de Tanger, côtoie la famine et la délinquance. De ces nuits à la belle étoile, il gardera le goût du sexe et l’amertume de la prison. La vérité crue et l’audace littéraire de Mohamed Choukri ont fait de cette autobiographie une oeuvre culte.

    Le pain nu
  • Když se tato autobiografická kniha marockého spisovatele objevila v roce 1981 v pařížských knihkupectvích, sklidila okamžitě obrovský úspěch a byla přeložena do dvanácti jazyků. Příběh malého chlapce, který se s rodinou vydá do Tangeru za vidinou lepšího a důstojnějšího života, ukazuje Maroko poloviny 20. století jako zbídačenou zemi, v níž se dá jen těžko normálně žít. Pro svou otevřenost, především popisů sexuálních scén, byla kniha v Maroku zakázána a mohla vyjít až v roce 2000, po dvaceti letech.

    Nahý chleba
  • Ein Klassiker der Weltliteratur aus Marokko Mohamed Choukri erzählt seine Kindheit und Jugend in Marokko: Der Vater ist Berber-Bauer in einem kleinen Ort im Rif-Gebirge, wo Choukri 1935 geboren wurde. Die Hungersnot treibt die Familie in die verheißungsvolle Stadt, nach Tanger. Aber auch hier finden sie nichts als Elend und Armut. Die Mülltonnen machen die herumstreunenden Kinder nicht satt. Der Schrei nach Brot wird dem jüngeren Bruder zum Verhängnis: Vom Jähzorn der Verzweiflung übermannt, erwürgt ihn der Vater und vertuscht sein Verbrechen. Mohamed bricht mit den Eltern, er schlägt sich als Dieb und Bettler, als Strichjunge und Spieler durchs Leben. Als das Buch 1982 auf Arabisch erschien, wurde es aufgrund seiner Offenheit und Radikalität verboten. Heute zählt »Das nackte Brot« zusammen mit »Zeit der Fehler«, dessen Fortsetzung, zu den Klassikern der Weltliteratur. »Dieses Buch ist ergreifend, zum Schmunzeln, zum Jauchzen – es ist zum Heulen schön.« DIE ZEIT

    Das nackte Brot